Oper

Reimann erntet Jubel für Medea

Teilen

Großartige Inszenierung, fabelhafte Sänger, interessante Musik: Reimanns "Medea" nach Grillparzer ist ein Erfolg.

Marco Arturo Marelli ist für Medea ein geniales Bühnenbild eingefallen. Er hat für die obere, die Welt der Herrschenden, und die untere, jene der Ausgestoßenen, symbolhafte Spielplätze geschaffen. Die Bühnentechnik der Staatsoper ist einer der Stars dieser Inszenierung, denn ein perfekt imitierter Erdrutsch samt Felsgeröll unterstützt die Absichten des Regisseurs Marelli.

Dieser baut mit den Akteuren starke menschliche Beziehungen auf und lässt sie scheitern, er weiß um Bedeutung und Wirkung des Bühnenlichts und setzt dieses perfekt ein. Auch die Kostüme (Dagman Niefind) kennzeichnen schnörkellos die archaische Welt, in der das Drama der Medea spielt. Es bedarf keiner billigen Aktualisierung, um zu zeigen, dass dies leider immer noch auch unsere Welt ist.

Optimal
Die Besetzung dieser Uraufführung ist optimal. Alle sechs Sänger meistern virtuos die immensen Schwierigkeiten ihrer Rollen. Es werden von ihnen maximale Treffsicherheit der Intonation, extreme Intervallsprünge, vokale Artistik verlangt. Sie müssen sich auch gegen zuweilen starke Klangemotionen des Orchesters durchsetzen. Grandios vor allem die Leistungen von Marlis Petersen in der Titelrolle und Adrian Eröd als Jason.

Vokal
Aribert Reimanns Musik zwingt alle Sänger zu einer interessanten vokalen Hysterie, die zwischen den Charakteren nur wenig differenziert. Im wahrsten Sinn des Wortes halsbrecherische Melismatik entspricht den extremen Situationen, denen die Menschen in diesem Drama einer Außenseiterin ausgesetzt sind. Reimanns Fassung von Grillparzers Text bleibt mehr spürbar als verständlich. Schade. Dirigent Michael Boder hat Orchester und Bühne sorgfältig aufeinander abgestimmt. Er ist Sicherheitsfaktor einer Aufführung, die der Wiener Oper Ehre macht.

Nachkritik von Karl Löbl

Sechs Sänger als Stimmartisten

Ovationen und kein Widerspruch nach einer Premiere. Das ist selten geworden. Sonntag hat man’s in der Staatsoper erlebt. Nach der Uraufführung von Aribert Reimanns Medea bekam auch der Komponist Bravorufe.

Das antike Drama der Außenseiterin, die ihre Kinder tötet, weil deren Vater sich einer anderen Frau zuwendet, wurde von Grillparzer sprachlich grandios geformt. Reimann hat aus dessen Text ein dichtes Libretto geschaffen. Es ist im Abendprogramm abgedruckt. Das ist nützlich. Denn Reimann zwingt die Sänger zu kompliziertesten Intervallsprüngen, was die Wortdeutlichkeit erschwert. Man vernimmt auf der Bühne unterschiedliche Formen vokaler Hysterie und im Orchester der Handlung zugeordnete Klangflächen. Das klingt interessant, schafft Spannung und bedingt Gesangsvirtuosen mit starker Persönlichkeit.

Marlis Petersen (Medea) ist ein Wunder an Stimmartistik mit vokaler Treffsicherheit und schauspielerischer Intensität. Adrian Eröds ausdrucksvoller Bariton schafft einige Textverständlichkeit. Wenn sein Jason der Königstochter Kreusa (großartig Michaela Selinger) begegnet, entwickelt sich auch musikalisch ein reizvoller Flirt. Stark in der stimmlichen und optischen Präsenz Elisabeth Kulman (Gora), Michael Roider (Kreon) und Max Emanuel Cencic (Herold). Michael Boder lotst Orchester und Sänger souverän durch die schwierige Partitur. Genial die Lösungen von Marco Arturo Marelli (Regie, Bühne) und Dagmar Niefind (Kostüme). Ein großer Opernabend.

Opernkritik von Karl Löbl

Eine Frau übt Rache: ,Medea‘

Medea tötet ihre Kinder, um Rache für die Untreue ihres Mannes Jason zu nehmen: Das ist der Kern der griechischen Medea-Tragödie. Medea ist nun auch der Titel der gestrigen Wiener Opern-Uraufführung, die Staatsopern-Direktor Ioan Holender im ÖSTERREICH-Gespräch als „die mir wichtigste in meiner gesamten Direktionszeit“ bezeichnet.

Fotos der Generalprobe

Holender vergab den Kompositionsauftrag an den Berliner Aribert Reimann, 73, der als wichtigster zeitgenössischer Opernkomponist gilt. Reimann schrieb nicht nur die Musik, sondern, auf Basis von Franz Grillparzers Medea-Drama, auch das Libretto. „Mich fasziniert Grillparzers Sprache“, sagt er. „Bei ihm ist Medea auch in besonderem Maße die Fremde, die Aussätzige, die Zauberin aus Kolchis, die in Griechenland ausgesetzt wird. Das ist ein sehr heutiges Thema.“

Sopran
Die deutsche Sopranistin Marlis Petersen wurde für die Titelrolle verpflichtet. Reimann: „Ich schreibe für Stimmen. Marlis Petersen ist eine tolle Sängerin, ein lyrischer Sopran mit dramatischen Koloraturen und vielen Farben.“

Petersen: „Man muss versuchen, Medea zu verstehen. Sie hat Jason abgöttisch geliebt, für ihn ihre Heimat verraten, und nun lässt er sie sitzen und vergnügt sich mit einer anderen.“

Ehrungen
Nach der Premiere wurde Regisseur Marco Arturo Marelli von Bundesministerin Claudia Schmied die Ehrenmitgliedschaft der Wiener Staatsoper verliehen. Sein großer Mentor, Staatsopern-Direktor Ioan Holender, verpflichtete ihn während seiner Direktionszeit insgesamt achtmal ans Haus.

Dem scheidenden Direktor wurde während der Premierenfeier auf der Hinterbühne auch eine besondere Ehre zuteil. Komponist Aribert Reimann überreichte Ioan Holender die Original-Partitur seines Werkes mit den Worten: "Die Medea gehört jetzt Ihnen."

Foto: Thomas Schulz
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.